Kurse/Seminare
Jahresprogramm
Neben Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen auch Online-Kurse an.
Unsere aktuellen Kurs-Angebote finden Sie auch im Newsletter. Bitte abonnieren Sie diesen.
Für die Teilnahme an einem Online-Kurs ist ebenfalls eine Anmeldung nötig. Nutzen Sie dazu das Anmeldeformular Online-Kurse/-Seminare.
Übersicht
November
Dezember
entfällt/abgesagt
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
In diesem dreiteiligen Kurs wird das Handwerkszeug vermittelt, Menschen mit Bedarf an innerer Heilung zu Jesus zu führen. Schutzpatronin des Gebets ist die heilige Maria Magdalena, die Jesus innig und persönlich berühren durfte, als sie ihm die Füße salbte oder unter seinem Kreuz stand. Diese ganz innige und heilend wirkende Berührung mit Jesus ist das Ziel des Gebets. Ein aus zwei Personen bestehendes Gebetsteam leitet dabei die gebetssuchende Person durch einen geführten Dialog mit Jesus Christus. Von Ihm wird sie an die Wurzeln ihrer Schwierigkeiten geführt, die meist – aber nicht immer – in der Kindheit liegen. Traumatische Erlebnisse können so zu Jesus gebracht und von Ihm geheilt werden. Es werden wichtige Schritte zur Vergebung getan, Lebenslügen werden aufgedeckt und zurückgewiesen, und Gott offenbart oft tiefe und heilende Wahrheiten, wie Er die Person sieht und wie sie Ihn sehen soll. Durch Einsatz von Imaginationen und sogar Körpergefühlen wird die ganze Person mit Leib und Seele vor Gott gebracht. Dieses Gespräch anzuleiten wird in dem Kurs vermittelt.
Teilnahmevoraussetzung ist eine tiefe Freundschaft mit Jesus Christus, ein Leben in Gebet und im Stand der Gnade mit den Sakramenten und eine große Liebe zu den Menschen, Einfühlsamkeit und Offenheit für Neues, das der Heilige Geist wirken will.
Voraussetzungen:
Die Teilnahme an Teil 2 und Teil 3 ist nur möglich, wenn an der Online-Informationsveranstaltung am 04.02. teilgenommen wurde.
Hinweise:
Termine:
04.02.2024 Online-Informationsveranstaltung per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
05.07.-07.07.2024 Magdalenagebet Teil 2 - Haus St. Ulrich, Hochaltingen
02.08.-04.08.2024 Magdalenagebet Teil 3 - Haus St. Ulrich, Hochaltingen
Teilnehmerzahl begrenzt!
September
Oktober
November
1) Der Kalkulation der Gesamtkosten für die Seminare liegt die Unterbringung und Verpflegung im Doppelzimmer mit Etagendusche/-WC zugrunde. Für Unterbringung im Standard-Einzelzimmer oder Komfort-Einzelzimmer erheben wir einen Aufpreis.
Kursanmeldung
Um sich an einem oder mehreren Kurs(en) anzumelden füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es unterschrieben an uns per Post/Fax/E-Mail.
Anmeldeformular Präsenz-Kurse/-Seminare [PDF] Anmeldeformular Online-Kurse/-Seminare [PDF]Allgemeine Hinweise
An- und Abreise
Die meisten Kurse beginnen am Abend des ersten Kurstages um 18:00 Uhr mit dem Abendessen. Die Anreise ist möglich von 16:00-19:00 Uhr.
Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt anreisen, bitten wir um telefonische Benachrichtigung. Sonderregelungen werden bekannt gegeben!
Das Ende der meisten Kurse ist am letztgenannten Tag mit dem Mittagessen.
Bitte achten Sie auf die Ausschreibung. In Einzelfällen beginnen Kurse auch früher oder enden später.
Unterkunft/Verpflegung
Unterkunft für eine erwachsene Person mit Vollpension pro Tag (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen)
gültig ab 01.01.2023 | |
---|---|
Doppelzimmer mit Etagendusche/-WC | 38,00 € |
Einzelzimmer mit Etagendusche/-WC | 50,00 € |
Einzelzimmer mit Dusche/WC | 65,00 € |
Kinder von | 0-3 Jahre | frei |
4-12 Jahre | 13,00 € | |
13-15 | 20,00 € |
Energiezuschlag
Aufgrund der bestehenden Energieverträge müssen wir mit einer bis zu 3-fach höheren Energiekostenrechnung für das Haus St. Ulrich rechnen. Aus diesem Grund wird – zusätzlich zu den Unterkunftspreisen – für Kursteilnehmer und Hausgäste ein Energiekostenzuschlag in Höhe von 5,00 € pro Kurstag berechnet. Dieser ist gültig für das Jahr 2023. Bei einer Kostensteigerung/-senkung wird dieser Zuschlag für 2024 neu berechnet.
Kursgebühr
In der Kursgebühr sind enthalten: Honorare, Verwaltungsgebühren und sonstige Aufwendungen. Bei Kursen der inneren Heilung, Exerzitien mit Einzelbegleitung, sowie auswärtigen Referenten erhöht sich dieser Satz.
Eine Ermäßigung von 20 % auf die Kursgebühr kann nach Absprache gewährt werden. Für Schüler und Studenten nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises. Wir bitten darum, eine Kopie des Ausweises der Anmeldung beizulegen.
Hinweis: Keine Ermäßigung auf Komfort-Einzelzimmer mit Dusche/WC!
Die Pensionskosten basieren auf einer Pauschalkalkulation, deshalb können Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden (z. B. wegen Ankunft nach Kursbeginn oder früherer Abreise oder Fasttage), weder abgezogen noch rückerstattet werden.
Stornierung
Kurzfristige Absagen können nur bis 14 Tage vor dem Termin berücksichtigt werden, da sonst die Kursgebühr in Rechnung gestellt werden muss.
Anreise
Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie auf der Seite Kontakt
Die Bahnstation für das Haus St. Ulrich ist Nördlingen. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Bus von Nördlingen nach Hochaltingen oder in die Nachbarortschaft Fremdingen zu fahren. Die Abfahrtszeiten der Busse können Sie im Haus St. Ulrich telefonisch erfragen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, in Fremdingen gegen eine Gebühr von 3,00 € pro Person und in Nördlingen gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Person abgeholt zu werden. Eine Abholung vom Bahnhof ist nur möglich bis 18:30 Uhr.
Bitte buchen Sie den Abholdienst telefonisch bei uns mindestens fünf Tage vor Kursbeginn und nennen Sie uns Ihre Ankunftszeit und wenn möglich eine Handynummer.
Bei früherer Ankunft bitten wir Sie, 10 Minuten vor der festgelegten Zeit am Haupteingang des Bahnhofs zu warten.
Bei Zugverspätung rufen Sie bitte die Nummer 09086/221 an und melden Sie die neue Ankunftszeit. Bei späterer Anreise nach 18:30 Uhr buchen Sie bitte beim Taxiunternehmen Riess (Telefonnummer 09081/87778, Mobil: 0172 8403153) eine Fahrt nach Hochaltingen auf eigene Kosten. Ebenso klären Sie mit der Verwaltung wenigstens einen Tag vor Kursbeginn die Regularien ab.
Unterbringung
Im Haus St. Ulrich stehen für die Gäste Doppelzimmer mit Etagendusche/-WC, Standard-Einzelzimmer mit Etagendusche/-WC und Komfort-Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Bitte bringen Sie Bettwäsche und Handtücher mit. Sie können diese auch gegen eine Gebühr ausleihen.
Bei Kursen mit großer Teilnehmerzahl ist auch eine Unterbringung in Privatpensionen möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Liste mit Adressen im näheren Umkreis zu.
Verpflegung
Bei allen mehrtägigen Seminaren und Kursen wird die Verpflegung im Rahmen der Tages-Vollpension gegeben. Einzelstornos von Mahlzeiten können nicht berücksichtigt werden.
Diätkost
Es steht im Haus eine Selbstversorgerküche gegen eine Gebühr zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass unser Küchenteam keine extra Mahlzeiten für Diäten, vegetarische Kost usw. zubereiten kann.
Online-Seminare
Zur Teilname an einem Online-Seminar benötigen Sie ein Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet...) mit der Software/App Zoom.
Nach Anmeldung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten und können sich dann kurz vor Seminarbeginn in das Zoom-Meeting einloggen (einwählen).
Finanzierung des Hauses St. Ulrich / Spenden
Neben den Kurs- und Seminargebühren finanziert sich das Haus vor allem durch Spenden. Wir erlauben uns deshalb, Ihnen unsere Spendenkonten anzugeben. Steuerbegünstigte Spenden können auf folgende Konten überwiesen werden.
Spendenkonto Deutschland von Evangelii Nuntiandi e. V.
Raiffeisen-Volksbank Ries eG, Nördlingen
IBAN: DE79 7206 9329 0007 3044 04
BIC: GENODEF1NOE
Kreissparkasse Ostalb, Aalen
IBAN: DE40 6145 0050 0805 0090 55
BIC: OASPDE6AXXX